GTE-Giesecke GmbH
GTE Giesecke GmbH

Estrich auf Trennlage

Ein Estrich auf Trennlage ist eine Bauweise, bei der der Estrich durch eine Trennschicht (z. B. Folien oder spezielle Bahnen) vom Untergrund separiert wird. Diese Trennschicht dient dazu, eine direkte Verbindung zwischen Estrich und Untergrund zu vermeiden und Spannungen des Untergrunds vom Estrich fernzuhalten.

Aufbau und Eigenschaften

  • Trennschicht: Meist Kunststofffolien oder ähnliche Materialien für eine saubere Trennung.
  • Unabhängigkeit vom Untergrund: Estrich liegt auf der Trennlage und ist nicht direkt verbunden.
  • Materialien: Häufig Zementestrich.

Vorteile

  • Schutz vor Feuchtigkeit aus dem Untergrund (Trennlage kann als Dampfsperre wirken).
  • Reduzierte Rissgefahr durch Entkopplung von Untergrundspannungen.

Nachteile

  • Begrenztere Tragfähigkeit als Verbundestrich (keine direkte Verbindung).
  • Höhere Aufbauhöhe – kann bei geringer Raumhöhe nachteilig sein.

Anwendung

Typisch in Bereichen, in denen der Untergrund für eine direkte Verbindung ungeeignet ist, z. B. Keller, Garagen oder Gebäude ohne durchgehende Feuchtigkeitsabdichtung.